
3 Tipps zum Kauf von Lapislazuli Goldschmuck
Teilen
Tipps für die Wahl der perfekten Lapislazuli Ohrringe oder Anhänger
Lapislazuli: Der blaue Stein
Mit seiner tiefblauen Farbe und der langen Geschichte spiritueller Bedeutung wird Lapislazuli Goldschmuck seit Tausenden von Jahren bewundert. Dem Edelstein wird nachgesagt, Weisheit und innere Stärke zu fördern – kein Wunder also, dass er bis heute zu den begehrtesten Steinen in der Schmuckwelt zählt.
Der Name Lapislazuli stammt aus dem Lateinischen für „Stein“ und dem Persischen für „blau“ – also ganz wörtlich der „blaue Stein“. Oft einfach nur Lapis genannt, wurde er über die Jahrhunderte in vielfältiger Form verwendet: von Skulpturen bis hin zu Lapislazuli Ohrringen, Ketten, Ringen und Anhängern.
Wer ein Goldschmuck mit Lapislazuli kaufen möchte, sollte die Eigenschaften kennen, die seine Qualität und seinen Wert bestimmen.
Was ist Lapislazuli?
Der Lapislazuli ist kein besonders harter Stein, er erreicht nur 5 bis 5,5 auf der Mohs-Skala. Seine schönsten Exemplare stammen hauptsächlich aus Afghanistan und dem Nahen Osten. Anders als Edelsteine aus einem einzigen Mineral besteht Lapislazuli aus mehreren Komponenten, die ihm seine unverwechselbare Schönheit verleihen:
- Lazurit – sorgt für das intensive Blau, das den Stein so einzigartig macht.
- Calcit – ein weißes Mineral, das als Linien oder Adern erscheinen kann.
- Pyrit – silber- bis goldfarben und verantwortlich für die funkelnden Flecken auf der Oberfläche.
Die begehrtesten Lapislazuli Goldschmucke zeigen ein tiefes, gleichmässiges Blau mit nur minimalen Einschlüssen. Einen Stein völlig ohne Calcit oder Pyrit zu finden, ist nahezu unmöglich – und auch nicht nötig. Viele Schmuckliebhaber schätzen gerade die goldenen Pyrit-Funken oder feinen weissen Calcit-Adern, da sie den natürlichen Ursprung und die Echtheit des Edelsteins betonen. Entdecken Sie unsere Lapislazuli Ohrringe Gold als ein eindrucksvolles Beispiel für diese natürliche Schönheit.
Vorsicht vor Imitationen: Echten Lapislazuli erkennen
Obwohl Lapislazuli kein seltener Edelstein ist, sind hochwertige Exemplare schwer zu finden. Leider werden häufig Imitationen oder behandelte Steine als echt verkauft.
Imitierter Lapislazuli
Gefärbtes Glas oder Kunststoffe werden oft verwendet, um das dunkle Blau von echtem Lapis zu imitieren. Auf den ersten Blick können diese Fälschungen überzeugend wirken, doch es fehlt ihnen die Tiefe, Struktur und Energie des Originals
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Lapislazuli Ohrringe oder Anhänger echt sind, wenden Sie sich an einen vertrauenswürdigen Juwelier oder Gemmologen. Gründliche Recherche ist unerlässlich, bevor Sie investieren.
Behandelter Lapislazuli
Zwar wird Lapislazuli in der Regel unbehandelt angeboten, dennoch können Färbungen, Wachsen oder Harz-Imprägnierungen zur Farbverbesserung vorkommen. Diese Verfahren machen den Edelstein instabil und die Farbe kann mit der Zeit verblassen. Fragen Sie beim Kauf von Lapislazuli Ohranhänger oder anderen hochwertigen Schmuckstücken immer nach Transparenz.
Finden Sie Ihren Stil
Bei Schmuck aus Lapislazuli kommt die Schönheit des Steins oft am besten in schlichten Goldfassungen zur Geltung. Klassische Schliffe wie rund oder oval als Cabochon zeigen die intensiven Blautöne und einzigartigen Einschlüsse besonders eindrucksvoll.
Lapislazuli wird zudem gerne mit anderen Edelsteinen kombiniert – etwa Malachit, Türkis oder Diamanten – und schafft so bedeutungsvolle Designs, die Symbolik und Stil vereinen. Entdecken Sie unsere einzigartigen Lapislazuli Ohrringe Gold im abnehmbaren Design, die sich individuell an Ihren Look anpassen lassen.
